Mignolo, Walter D. „Epistemic Disobedience, Independent Thought and Decolonial Freedom.“
Theory, Culture & Society, vol. 26, no. 7-8, 2009, pp. 159-181.
SAGE Publications. DOI: 10.1177/0263276409349275 .

Abstract: Once upon a time scholars assumed that the knowing subject in the disci plines is transparent, disincorporated from the known and untouched by the geo-political configuration of the world in which people are racially ranked and regions are racially configured. From a detached and neutral point of observation (that Colombian philosopher Santiago Castro-Gómez describes as the hubris of the zero point), the knowing subject maps the world and its problems, classifies people and projects into what is good for them. Today that assumption is no longer tenable, although there are still many believers. At stake is indeed the question of racism and epistemology. And once upon a time scholars assumed that if you ‘come’ from Latin America you have to ‘talk about’ Latin America; that in such a case you have to be a token of your culture. Such expectation will not arise if the author ‘comes’ from Germany, France, England or the US. As we know: the first world has knowledge, the third world has culture; Native Americans have wisdom, Anglo Americans have science. The need for political and epistemic de-linking here comes to the fore, as well as decolonializing and decolonial knowledges, necessary steps for imagining and building democratic, just, and non- imperial/colonial societies.

Epistemic Disobedience, Independent Thought and Decolonial Freedom

Innehalten. Zuhören. Reflektieren. Engagieren

AKUSTISCHE FRAGMENTE
(DER BESUCHER IST PRÄSENT)

Als Reaktion auf zahlreiche Besucheranfragen nach einer vollständigen Abschrift des Workshops , schlagen wir einen anderen Ansatz vor: akustische Fragmente. Die Bereitstellung der gesamten 50-seitigen Abschrift wäre nicht nur unpraktisch und vermutlich ungelesen, sondern würde auch die performative und erfahrungsbasierte Essenz des Workshops untergraben. Anstatt ein festes, erschöpfendes Dokument anzubieten, erkennen wir an, dass die Interpretation unseres Beitrags zutiefst mit unserer gelebten Erfahrung verbunden ist – geformt durch sich wandelnde Perspektiven auf Rasse, Identität und Zugehörigkeit. Eine vollständige Abschrift birgt die Gefahr, diese Komplexitäten zu glätten, zu verfälschen oder zu stark zu vereinfachen, wodurch lebendige, dynamische Diskussionen zu statischen Worten reduziert werden, anstatt als fortlaufender, fließender Dialog zu bestehen.

Unsere Absicht ist es nicht, diese Gespräche vereinfacht wiederzugeben, sondern sie zugänglich zu machen – als Einladung zur Reflexion, Neugier und Auseinandersetzung mit den Bedeutungsebenen jenseits der Worte. Im Gegensatz zu einer schriftlichen Aufzeichnung transportiert Klang Nuancen und ermöglicht eine immersivere Erfahrung. Anstatt passiv zu lesen, werden die Besucher aufgefordert zu verweilen, zuzuhören und zu reflektieren. Das Hören selbst wird Teil der Erfahrung und steht im Einklang mit der fragmentarischen Natur des Textes sowie den zentralen Themen Präsenz und Zugehörigkeit.

Jeder Besucher kann sich auf seine eigene Weise mit den Fragmenten auseinandersetzen – sei es mit offenen Augen, während er den Raum aufnimmt, oder mit geschlossenen Augen, um sich ganz auf Stimmen, Klangfarben und Stille zu konzentrieren. Diese Fragmente umarmen das Unvollständige. Jedes steht für sich allein und verweist zugleich auf ein größeres Ganzes – eines, das sich der greifbaren Vollständigkeit entzieht und mit der Wahrnehmung jedes Einzelnen verändert.

Nicht das Gesagte spricht, sondern das Gehörte. Nicht der Klang zählt, sondern das Echo in uns!

UMSETZUNG

  • Kopfhörer sind entlang der Seitenwände angebracht und subtil in den Raum integriert.
  • Keine Stühle – um eine aktive, engagierte Rolle der Besucher zu fördern, analog zur notwendigen aktiven Teilnahme an Gesprächen über Zugehörigkeit und Identität.

Pause. Listen. Reflect. Engage.

ACOUSTIC FRAGMENTS
(THE VISITOR IS PRESENT)

In response to multiple visitor requests for access to the full transcript of the workshop, we propose a different approach: acoustic fragments. Providing the full 50-page transcript of the workshop would not only be impractical and likely go unread but would also undermine its performative and experiential essence. Rather than offering a fixed, exhaustive document, we acknowledge that the interpretation of our input is deeply tied to our lived experience, shaped by evolving perspectives on race, identity, and belonging. The full transcript risks flattening, misrepresenting or oversimplifying these complexities, reducing rich, dynamic discussions to static words rather than ongoing, fluid dialogue.

Our intention is not to make these conversations digestible but rather accessible—offering an entry point that invites reflection, curiosity, and engagement with the layers of meaning beyond words alone. Unlike a written record, sound carries nuances and encourages a more immersive encounter. Rather than passively reading, visitors are prompted to pause, listen, and reflect. The act of listening becomes part of the experience, aligning with the fragmentary nature of the text and the themes of presence and belonging at the core of our contribution.

Each listener can choose to engage in their own way—whether by keeping their eyes open, absorbing the surrounding space, or closing them to focus purely on the voices, tones, and silences. These fragments embrace incompleteness. Each stands alone while simultaneously gesturing toward a larger whole—one that remains elusive, shifting with each listener’s perception.

It is not what is spoken that speaks, but what is heard. It is not the sound that matters, but the echo within us!

IMPLEMENTATION

  • Headphones are placed along the side walls, subtly embedded within the space.
  • No chairs provided to maintain an active, engaged role for the visitor—mirroring the necessity of active participation in conversations on belonging and identity.